Mobiler Hilfsdienst (MoHi)

Was bietet der Mobile Hilfsdienst?

  • Er unterstützt und erleichtert das Wohnen zu Hause. 
  • Er hilft Menschen welche aus Krankheitsgründen vorübergehend Hilfe benötigen 
  • Er will älteren Menschen in schwierigen Situationen behilflich sein. 
  • Er ist eine ergänzende Hilfe zu den vorhandenen Möglichkeiten wie: Eigeninitative, Hilfsangebote von Angehörigen, Dipl. HauskrankenpflegerIn, Familienhelferinnen, Nachbarn usw.
  • Er entlastet pflegende Angehörige.
  • Er bietet regelmäßiges „Nachschauen“ und Besuche bei alleinstehenden
       Menschen an.
  • Er bietet auch Wöchnerinnen einen Hilfsdienst an.

Wann rufen Sie den Mobilen Hilfsdienst?

  • Wenn Sie Hilfe benötigen, um den eigenen Haushalt weiterführen zu können. 
  • Wenn Sie mit jemandem reden möchten. 
  • Wenn Sie mit jemandem spazieren oder den Arzt besuchen möchten.

Wer hilft? 

Frauen 

  • die Verständnis für ältere Menschen haben. 
  • die sich in Kursen auf diese Aufgabe vorbereiten und der absoluten Schweigepflicht unterliegen

Welche Aufgaben übernimmt die Betreuerin?

Betreuende Hilfen:

Fahrdienste, Behördengänge, Arztbesuche, Medikamentenbesorgung, Gespräche, Motivation, Kommunikation im sozialen Umfeld mit menschlicher Begleitung.

Hauswirtschaftliche Hilfen:

Reinigung des Wohnbereiches, Wäschepflege, Besorgungen, Kochen, diverse Handreichungen.

Was kostet der Einsatz des Mobilen Hilfsdienst?

Helferinnen haben einen Stundelohn von EUR 17,40€ (Samstag, Sonn- und Feiertage werden mit einem Zuschlag von 50 % verrechnet), der dem Patienten verrechnet wird. Diese Kosten können in der Regel mit dem Pflegezuschuss abgegolten werden. Mangelnde Eigenmittel sollten jedoch die Inanspruchnahme dieses Betreuungsdienstes nicht verhindern.

Wo rufen Sie an?

Möchten Sie den Betreuungsdienst beanspruchen, oder interessieren Sie sich dafür?

Auskunft erteilt Mohi-Einsatzleiterin: Gerda Madlener Tel +43 664 3801535

Was Sie noch wissen müssen:

Sie erhalten eine umfassende Beratung und gemeinsam mit Ihnen werden die persönlichen Bedürfnisse und Anforderungen erhoben. Nach dieser Abklärung wird eine passende Helferin ausgewählt.

Einsatzleitung und Betreuerinnen

Der Mobile Hilfsdienst Au Schoppernau Schnepfau wird von Gerda Madlener in Zusammenarbeit mit dem Sozialsprengel Hinterwald geführt.

Petra Riedlinger
Betreuerin
Marianne Riedlinger
Betreuerin
Waltraud Fink
Betreuerin
Sylvia Moosmann
Betreuerin
Rosa Heimböck
Betreuerin
Gabi Mangold
Betreuerin
Reinhilde Geiger
Betreuerin
Marianne Beer
Betreuerin
Barbara Albrecht
Betreuerin
Claudia Rüf
Betreuerin
Martina Albrecht
Betreuerin
Maritta Ritter
Betreuerin
Gabi Muxel
Betreuerin
Gabriele Moosmann
Betreuerin
Ursula Keick
Betreuerin
Bernadette Muxel
Betreuerin
Adolf Natter
Essensfahrer
Rudolf Heimböck
Essensfahrer
Rosmarie Erath
Essensfahrerin